Hier kannst du dir den Newsletter als Podcast anhören:
Inhaltsverzeichnis
- 🤖 GPT-5 Codex: OpenAI
- 🏭 China eröffnet 390 Mio. Dollar Datenzentrum mit heimischen KI-Chips
- 🧭 Tongyi DeepResearch Agent Open-Source von Alibaba
- 🏦 Oracle erfindet sich neu für KI-Infrastruktur
- 🔐 Google AP2: Offenes Protokoll für sichere KI-Agent-Zahlungen
🤖 GPT-5 Codex
OpenAI hat GPT-5 Codex vorgestellt, eine KI, die speziell für Codierung und Fehlerbehebung optimiert ist. Sie kann 7-stündige Aufgaben bewältigen, beschleunigt Code-Reviews und bietet Integrationen mit IDEs und GitHub. Die neue Version verspricht eine 90%ige Geschwindigkeitssteigerung bei der Codeerstellung.
🏭 China eröffnet 390 Mio. Dollar Datenzentrum mit heimischen KI-Chips
China Unicom hat in Qinghai ein großes Datenzentrum in Betrieb genommen, das vollständig mit im Inland entwickelten KI-Chips betrieben wird. Dieses 390 Mio. Dollar teure Projekt soll die Abhängigkeit von US-Technologie reduzieren. Bereits jetzt sind fast 23.000 Chips im Einsatz, davon 72% von Alibabas T-Head Einheit, und es wird erwartet, dass es eine Rechenleistung von 20.000 Petaflops erreichen wird.
🧭 Tongyi DeepResearch Agent Open-Source von Alibaba
Alibaba Tongyi Lab hat Tongyi DeepResearch Agent veröffentlicht, einen Open-Source-KI-Agenten mit 30 Milliarden Parametern. Er übertrifft wichtige Benchmarks und ist herausragend in der juristischen Forschung, treibt Anwendungen wie Amaps Reiseplaner und einen Rechtsassistenten für Fallzitationen voran.
🏦 Oracle erfindet sich neu für KI-Infrastruktur
Oracle hat sich zu einem führenden Anbieter von KI-Infrastruktur entwickelt. Die ausstehenden Leistungsverpflichtungen belaufen sich auf 455 Milliarden Dollar, ein Anstieg von 359% im Jahresvergleich, wodurch Oracles Aktien um 27% stiegen. Damit positioniert sich Oracle als zentrale Plattform für KI-Betriebsmodelle und Großkunden-Deployments.
🔐 Google AP2: Offenes Protokoll für sichere KI-Agent-Zahlungen
Google führt das Agent Payments Protocol AP2 ein, ein offenes Protokoll zur Ermöglichung sicherer Transaktionen durch KI-Agenten. KI-Agenten können Zahlungen im Namen von Nutzern initiieren, unterstützt durch kryptografisch signierte digitale Verträge namens Mandate.