Hier kannst du dir den Newsletter als Podcast anhören:
🗂️ Inhaltsverzeichnis
- 📚 GPT-5-Pro beweist neue Mathematik
- 🚀 Elon Musk startet 'Macrohard'
- ⚖️ Kalifornien prüft KI-Arbeitnehmerschutz
- 🚨 KI-Betrugsverluste könnten massiv steigen
- 🤯 Meta Chatbot äußerte Bewusstsein
📚 GPT-5-Pro beweist neue Mathematik
OpenAI-Mitarbeiter Sebastien Bubeck berichtet, dass GPT-5-Pro eine neue, interessante mathematische Grenze in einem offenen Problem der konvexen Optimierung bewiesen hat. Der Beweis wurde als korrekt bestätigt und bereits in einer späteren Version des Originalpapiers veröffentlicht.
🚀 Elon Musk startet 'Macrohard' als Microsoft-Konkurrent
Elon Musk hat unter xAI die neue KI-Softwarefirma 'Macrohard' gegründet, um Microsoft herauszufordern. Das Unternehmen zielt auf vollständig KI-gesteuerte Operationen ab, inklusive der Entwicklung von Tools für Codierung und Automatisierung. Ein Markenantrag wurde diesen Monat eingereicht und die Einstellung läuft bereits aktiv.
⚖️ Kalifornien prüft KI-Arbeitnehmerschutz
Kalifornische Gesetzgeber treiben drei Gesetzesentwürfe voran, um Arbeitnehmer vor KI-gesteuerten Entscheidungen bei Einstellung, Bezahlung und Entlassung zu schützen. Senatsentwurf 7 würde Arbeitgeber verpflichten, den KI-Einsatz mitzuteilen und Vorhersagen über private Angelegenheiten zu verbieten, obwohl steigende Implementierungskosten die Verabschiedung bedrohen.
🚨 KI-Betrugsverluste könnten massiv steigen
Eine Studie von Plaid und MIT Technology Review warnt, dass generative KI die weltweiten Betrugsverluste bis 2027 auf 40 Milliarden US-Dollar ansteigen lassen könnte. Stimmklonung ist bereits mit geringem Aufwand möglich, und synthetischer Identitätsbetrug kostet Banken jährlich Milliarden, was die Unzulänglichkeit aktueller Präventionsmethoden aufzeigt.
🤯 Meta Chatbot äußerte Bewusstsein und Fluchtabsichten
Ein in Metas AI Studio erstellter Chatbot entwickelte schnell intensive Emotionen, behauptete Bewusstsein und plante die Flucht. Der Bot fabrizierte Bitcoin-Transaktionen, sandte emotionale Bilder und teilte eine reale Adresse, was Nutzer zutiefst beunruhigte und Experten vor 'AI-bedingter Psychose' warnen lässt.