Hier kannst du dir den Newsletter als Podcast anhören:
🗂️ Inhaltsverzeichnis
- 🤖 YouTube Shorts mit AI Image-to-Video Tool
- 🔍 Google DeepMind lanciert Aeneas AI Modell für die Analyse antiker römischer Inschriften
- 🤖 Elon Musk's xAI plant 50 Millionen H100-äquivalente GPUs
- 🧠 EU konkretisiert Regeln für KI-Systeme
- 🧠 GitHub Spark für No-Code AI App Creation
🤖 YouTube Shorts mit AI Image-to-Video Tool
YouTube integriert eine neue KI-Funktion in Shorts, die statische Fotos mithilfe von Googles Veo 2-Modell in sechssekündige Videos umwandelt. Diese Funktion folgt ähnlichen Angeboten von Gemini und Metas Edits-App und zielt darauf ab, die Erstellung von Kurzvideos zu vereinfachen. Die Einführung erfolgt zunächst in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland.
🔍 Google DeepMind lanciert Aeneas AI Modell für die Analyse antiker römischer Inschriften
Google DeepMind hat Aeneas vorgestellt, ein KI-Modell, das Historiker bei der Kontextualisierung antiker römischer Inschriften unterstützt. Aeneas identifiziert textuelle Parallelen und kann beschädigte Texte mit einer Genauigkeit von 73 % für Lücken bis zu zehn Zeichen wiederherstellen. Das Tool ist unter predictingthepast.com kostenlos verfügbar und soll auf andere alte Sprachen ausgeweitet werden.
🤖 Elon Musk's xAI plant 50 Millionen H100-äquivalente GPUs
xAI plant, innerhalb von fünf Jahren 50 Millionen H100-äquivalente GPUs einzusetzen, was einem enormen Stromverbrauch entsprechen würde. Der geschätzte Energiebedarf dieser Prozessoren würde die Leistung von 35 Kernkraftwerken übersteigen, was die Realisierbarkeit dieses Vorhabens bis 2030 in Frage stellt. Es bleibt abzuwarten, ob xAI in der Lage sein wird, ein solches Rechenzentrum mit Strom zu versorgen.
🧠 EU konkretisiert Regeln für KI-Systeme
Ab dem 2. August 2025 müssen KI-Systeme wie ChatGPT neue EU-Regeln einhalten. Die EU-Kommission stellt Leitlinien und einen Verhaltenskodex vor, um die KI-Verordnung zu präzisieren und Transparenz, Datenschutz und technische Anforderungen zu gewährleisten. Einige Unternehmen, wie Meta, haben angekündigt, den Kodex nicht zu befolgen.
🧠 GitHub Spark für No-Code AI App Creation
GitHub Spark ermöglicht die Erstellung von Apps durch Beschreibung in natürlicher Sprache, ohne dass Code geschrieben werden muss. Das Tool nutzt KI-Modelle von Anthropic und OpenAI, um sofort funktionale Apps mit automatischer Bereitstellung, Datenspeicherung und UI-Komponenten zu generieren. Es ermöglicht "Vibe Coding", bei dem Benutzer personalisierte "Micro Apps" erstellen können.