Hier kannst du dir den Newsletter als Podcast anhören:
🗂️ Inhaltsverzeichnis
- 🍎 Apple erwägt Übernahme von Perplexity AI
- 📱 OpenAI plant KI-Hardwaregerät
- ⚖️ Fanfiction-Autoren wehren sich gegen KI-Datensammlung
- 💰 Goldman Sachs führt KI-Assistenten ein
- 🌍 Digitale Kluft bei KI-Infrastruktur
🍎 Apple erwägt Übernahme von Perplexity AI
Apple erwägt Berichten zufolge die Übernahme von Perplexity AI oder eine Partnerschaft, um die eigenen KI-Fähigkeiten auszubauen, insbesondere für Siri und eine mögliche Suchmaschine. Dieser Schritt könnte Apples bisher größte Akquisition sein, um angesichts von Verzögerungen bei der eigenen KI-Entwicklung wettbewerbsfähig zu bleiben. Bisher wurde noch kein formelles Angebot unterbreitet.
📱 OpenAI plant KI-Hardwaregerät
OpenAI und Jony Ive's io entwickeln ein tragbares KI-Gerät, das parallel zu Smartphones und Laptops funktionieren soll und in einem Jahr auf den Markt kommen soll. Das Gerät soll seine Umgebung wahrnehmen und in Taschenformat verfügbar sein, was die Hardware-Ambitionen von OpenAI unterstreicht. Der Prototyp ist noch nicht fertiggestellt, aber es handelt sich offenbar nicht um ein tragbares Gerät.
⚖️ Fanfiction-Autoren wehren sich gegen KI-Datensammlung
Fanfiction-Autoren protestieren gegen die unautorisierte Nutzung ihrer Geschichten zum Trainieren generativer KI-Modelle. Das Scraping von 12,6 Millionen Fanfictions von Archive of Our Own löste Empörung aus, da die Autoren argumentieren, dass Fanfiction transformative Arbeit und keine kostenlosen Daten für kommerzielles KI-Training darstellt.
💰 Goldman Sachs führt KI-Assistenten ein
Goldman Sachs hat unternehmensweit den generativen KI-Assistenten GS AI Assistant eingeführt, um die Produktivität zu steigern. Dieser unterstützt bei der Zusammenfassung von Dokumenten, der Erstellung von Inhalten, der Datenanalyse und der Übersetzung und verwendet dabei Modelle wie GPT-4o von OpenAI und Gemini von Google.
🌍 Digitale Kluft bei KI-Infrastruktur
Eine digitale Kluft entsteht, da nur 32 Nationen, hauptsächlich in der nördlichen Hemisphäre, über fortschrittliche KI-Rechenzentren verfügen. Die USA, China und die EU dominieren, während ein Großteil des globalen Südens ohne die notwendige Rechenleistung auskommen muss, was sich auf die Weltwirtschaft, den wissenschaftlichen Fortschritt, das Wachstum von Startups und die digitale Souveränität auswirkt.